Neuer Richtplan: Die sachlogische Fortsetzung von «Winterthur 2040» in Bezug auf die beiden grossen Pflöcke Raumplanung und Netto Null CO2.
Medienmitteilungen
Die Grünen Winterthur begrüssen die Pläne bzgl. der Hochschulstandorte grundsätzlich. Wir erwarten aber, dass notwendige Klima- und Klimanpassungsmassnahmen nun von Beginn weg hinreichend und verbindlich mitberücksichtigt werden!
Der Masterplan enthält wertvolle, erste Schritte zum Ziel. Jedoch, woher soll die Spitzenabdeckung kommen?
Grüne/AL, SP und EVP haben heute gemeinsam zwei Vorstösse eingereicht, welche den Ausbau des kommunalen Wärmenetzes mit erneuerbaren Energien weiter vorantreiben wollen.
Die Initiativkomitees und die Vereine «umverkehR» und «Winti mobil» sind enttäuscht über die wenig ambitionierten Gegenvorschläge zu den «Stadtklima-Initiativen». Sie sind schwächer als die bereits rechtskräftigen Beschlüsse in St. Gallen. Dabei muss die Stadt Winterthur bis 2040 Netto-Null im Verkehr erreichen.
Energiesparen in der Stadtverwaltung Winterthur – Fortschritte sind erkennbar aber das Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft.
Wir begrüssen den Plan ausdrücklich, in der Fläche der Stadt mehr thermische Netze aufzubauen. Die Grünen fordern das schon seit Jahren. Nun muss die Umsetzung aber auch angepackt werden.
Die erste Etappe der Umsetzung unseres Postulats aus 2019!
Endlich kein Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln mehr im Rosengarten auf dem Heiligberg.